Der BDKJ als Träger
Der BDKJ als Träger der Schulkindbetreuung und des Ganztages
Seit 2015 engagiert sich der BDKJ Darmstadt an Schulen als Träger des Ganztages und seit 2016 ebenfalls als Träger der Schulkindbetreuung.
Wichtig der ganzheitliche Blick auf die Kinder und Jugendlichen an der Schule.
Dazu gehört neben einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung auch ein abwechslungsreiches Programm aus AGs und Angeboten im Nachmittagsbereich.
Dem BDKJ ist es als Träger wichtig, die Bedürfnisse der Kinder im Blick zu haben und die AGs und Angebote danach auszurichten.
Ein motiviertes und qualifiziertes Team aus Hauptamtlichen und Honorarkräften bilden hierbei den Stützpfeiler einer guten pädagogischen Arbeit an den Schulen.
Zirkuspädagogik Zirkus Datterino
Die zirkuspädagogische Arbeit der Zirkus AG ist für Schüler der 1.-6. Klasse entwickelt worden. Die AG ist für 15 Schüler konzipiert, die durch eine zirkuspädagogische Fachkraft und einen FSJler betreut werden. Alternativ bieten wir auch zirkuspädagogische Projektwochen an Schulen an.
Ziele
- Fördern der Kreativität der Kinder
- Fördern der motorischen und kognitiven Fähigkeiten
- Fördern des Gefühls in einer Gemeinschaft etwas erleben und leisten zu können
- Kennen lernen der eigenen Fähigkeiten und deren Grenzen
- Anbieten eines Ausgleichs zum „theoretischen Schulalltag“
- Stärken der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse
- Entwicklen eines Mottos für die abschließende Vorstellung nach den Ideen der Kinder (Partizipation)
An folgenden Schulen findet das Projekt statt
- Heinrich-Heine-Schule (Grundschule)
- Heinrich-Hoffmann-Schule Grundschule)
- Herderschule (Sprachheilschule)
- Wilhelm-Leuschner-Schule (Haupt- und Realschule)
- Friedrich-Ebert-Schule (Grundschule)
- Käthe-Kollwitz-Schule (Grundschule)
- Erich-Kästner-Schule (Grundschule)
Zeitlicher Umfang
Mindestens 12 Einheiten a 90 Minuten
Inhalte:
Das Angebot des Zirkuses wird in der Regel mit einer Aufführung im schulischen Kontext (Klassenfest, Schulfest, Tag der offenen Tür) abgeschlossen.
Pädagogische Gruppenarbeit - Erlebnis Klasse
Bei diesem Projekt werden die Inhalte (Analyse der Stärken und Schwächen, Kommunikation, Vertrauen, Kooperation und Teamarbeit) gemeinsam mit den Klassenlehrern erarbeitet und umgesetzt. Dadurch besteht eine stetige Weiterentwicklung, die sich eng an den Bedürfnissen der einzelnen Klassen orientiert.
Das Angebot Erlebnis Klasse ist für die Jahrgangsstufen 5-7 ausgelegt. Das Projekt wird durch eine Fachkraft des BDKJ Darmstadt und den Klassenlehrer durchgeführt.
Ziele
- Stärken von sozialen Kompetenzen durch Kooperations- und Initiativübungen aus der Erlebnispädagogik
- Fördern einer gewaltfreien Problemlösung und Kommunikation unter den Schülern
- Ermutigen und Fördern der Schüler, sich neuen Abenteuern (und Aufgaben) zu stellen
- Ermöglichen von Naturerlebnisse Organisieren und Durchführen von gemeinsamen Abschlussprojekten der Klasse
An folgenden Schulen findet das Projekt statt
- Wilhelm-Leuschner-Schule (Haupt- und Gesamtschule)
Zeitlicher Umfang
- Mindestens 12 Einheiten à 90 Minuten
Geschlechterspezifische Arbeit – Mädchen Club
Die geschlechterspezifische Arbeit ist als ein freiwilliges Nachmittagsangebot konzipiert. Es richtet sich an Mädchen der 5.-7. Klasse. Die konkrete Lebenssituation und das soziale Umfeld der Mädchen bilden den Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns.
Ziele
- Eingehen auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe (Mädchenthemen besprechen)
- Anbieten eines niederschwelligen Angebotes im Sozialraum der Schule ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.
- Kennenlernen der Wurzeln der anderen Schülerinnen, interkulturelle Arbeit
- Erkunden des Sozialraums, z.B. Kennenlernen von Jugendhäusern und deren Möglichkeiten der Teilnahme an Programmen, Ausflüge in eine Theatervorstellung
An folgenden Schulen findet das Angebot statt
- Wilhelm-Leuschner-Schule (Haupt- und Realschule)
- Gutenbergschule (Kooperative Gesamtschule)
- Mornewegschule (Integrierte Gesamtschule)
Inhalte
Das Programm wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen beschlossen. Im Rahmen einer Befragung der Mädchen und in Absprache mit den Fachkräften entsteht das Programm.
Zeitlicher Umfang:
1 Schuljahr, wöchentlich 90 Minuten
Lebensvorbereitungs- und Schuldenpräventionsprojekt "Was kostet die Welt"
Gemeinsam mit der Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes Darmstadt hat der BDKJ Darmstadt ein Lebens- und Finanzberatungsprojekt für Schulabgangsklassen (9. und 10. Klasse) von Förderschulen, Gesamtschulen, Haupt- und Realschulen sowie Berufsschulen entwickelt.
Ziele
- Vorbereiten der Jugendlichen auf die Zeit nach der Schule
- Ein Gefühl dafür bekommen, was das Leben „kostet“
- Bewusst werden der eigenen Wünsche
- Formulieren von Lebenszielen für die Zukunft
- Stärken der Persönlichkeit der einzelnen Schüler
- Umgehen mit Gruppendruck und Einüben von Belastungen
- Reflexion der eigenen Lebensgewohnheiten (im Umgang mit Geld)
- Entwickeln von Perspektiven aus (finanziellen) Notsituationen
- Informieren über Hilfsangebote für in Not geratene Jugendliche
An folgenden Schulen fand das Projekt schon statt
- Mornewegschule Darmstadt (Integrierte Gesamtschule)
- Peter-Behrens-Schule (Berufsschule)
- Friedrich-List-Schule (Berufsschule)
- Gutenbergschule (Kooperative Gesamtschule)
- Schuldorf Bergstrasse Seeheim-Jugenheim (Haupt- und Realschule)
- Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt (Integrierte Gesamtschule)
- Goetheschule Dieburg (Kooperative Gesamtschule)
- Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt (Kooperative Gesamtschule)
- Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim (Kooperative Gesamtschule)
- Landrat-Gruber-Schule (Berufliches Schulzentrum Darmstadt-Dieburg)
- Eichwaldschule Schaafheim (Haupt- und Realschule)
- Anne-Frank-Schule Dieburg (Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen)
- Hessenwaldschule, Weiterstadt (Kooperative Gesamtschule)
- Albert-Schweitzer-Schule Griesheim (Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen)
- Albert-Schweitzer-Schule Groß-Zimmern (Kooperative Gesamtschule)
- Bischoff-Kettler-Schule Dieburg (Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
- Eduard-Flanagan-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen)
Zeitlicher Umfang
- In der Regel ein Projekttag mit 2,5 Einheiten à 90 Minuten